Home


Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder des Netzwerkes zu Arbeitssitzung. Dabei werden Gesetzesänderungen bekannt gegeben, erarbeitete Projekte vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
Außerdem bieten wir unseren Mitgliedern Fortbildungen und Schulungen für Ihre Mitarbeiter an.
Die Netzwerktreffen sind auf Grund der Pandemielage bis auf weiteres ausgesetzt, wir hoffen aber im 2. Halbjahr 2021 uns wieder austauschen zu können
Informationen über das Netzwerk:
Am 30.06.2011 fand in der Rems-Murr-Klinik Waiblingen die Auftaktveranstaltung zur Gründung des MRE-Netzwerkes Rems-Murr statt.
Organisatoren waren die Hygieneabteilungen der Rems-Murr-Kliniken und des Zentrums für PsychiatrieSchloß Winnenden, sowie Vertreter des Gesundheitsamtes aus dem Rems-Murr-Kreis.Eingeladen waren Vertreter aus Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Vertreter des Rettungsdienstes.
Wir treffen uns 1xjährlich um Neuerungen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen, nicht nur über das Thema multiresistente Keime.
Außerdem organisieren wir alle 2 Jahre eine Fortbildung zum Thema Hygiene
Das MRE-Netzwerk Rems-Murr ist Teil des MRE-Netzwerks Baden-Württemberg.
Wir treffen uns 1xjährlich um Neuerungen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen, nicht nur über das Thema multiresistente Keime.
Außerdem organisieren wir alle 2 Jahre eine Fortbildung zum Thema Hygiene
Das MRE-Netzwerk Rems-Murr ist Teil des MRE-Netzwerks Baden-Württemberg.
Das MRE-Netzwerk Baden-Württemberg besteht aus dezentralen regionalen Netzwerken, die sich aus Vertretern des Gesundheitswesens in den Landkreisen zusammen setzen. Die regionalen Netzwerke werden von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, die am Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg gegründet wurde, unterstützt. Sie besteht aus Vertretern der Hygieneinstitute der vier Universitäten, der AOK Baden-Württemberg als Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung, der Wohlfahrtsverbände, der Kassenärztlichen Vereinigung und der Landesärztekammer sowie des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Quelle: www.gesundheitsamt-bw.de
Presseinformation-RMK
Presseinformation-RMK